Sicherheit und Werterhalt
Unsere, vom VFIB zertifizierten Bauwerksprüfingenieure haben in den letzten Jahren über 2.000 Brücken– und Ingenieurbauwerke geprüft. Schäden an Brücken und Ingenieurbauwerken stellen ein erhebliches sicherheitstechnisches Risiko dar. Häufig werden Schäden erst in einem weit fortgeschrittenen Stadium erkannt, damit entstehen neben der Gefahr für Leib und Leben der Nutzer auch wirtschaftliche und rechtliche Risiken für den Baulastträger. Je später Schäden erkannt werden, desto kostenintensiver werden Sanierungs– und Instandsetzungsaufwendungen. Mit der Einführung der DIN 1076 “Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen — Überwachung und Prüfung” hat der Gesetzgeber bereits 1930 die Vorgaben zur regelmäßigen Überwachung der Standsicherheit und Verkehrssicherheit definiert.
|
![]() ![]() |
Weiterführende Informationen zu Umfang und Art von Bauwerksprüfungen sowie zu unserem Leistungsangebot finden Sie nachstehend und mit folgenden Links:
Ihre Ansprechpartner: Dr.-Ing. Florian Fleischmann T. 0941 / 2004 140 Dipl.-Ing. (TU) Jörn Hennig T. 0371 / 36919 20 |
Unsere Leistungen
- Bauwerksprüfung nach DIN 1076 — Haupt– und Nebenprüfungen
- Bauwerksprüfungen unter Wasser
- Erstellen des Bauwerksbuchs
- Erstellen von Bauwerksverzeichnissen
- Dokumentation mit SIB-Bauwerke
- Technische Abnahme vor Inbetriebnahme
- Prüfungen aus besonderem Anlass
- Bauwerkseinstufung nach DIN 1072
- Statische Nachrechnung und Lasteinstufung
- Messung der Betondeckung der Bewehrung
- Chemische und physikalische Untersuchungen (Carbonatisierung, Chloridgehalt, etc.)
- Schadenanalysen / Schadensgutachten
- Zerstörende und zerstörungsfreie Betonprüfungen
- Holzfeuchtemessungen
- Sanierungs– und Instandsetzungsplanung
- Kostenschätzungen / Kostenberechnungen
- Qualitätssichernde Baubegleitung